Juni 2016: Dunkeldeutschland war im Westen — Rekordregen!
Der Juni 2016 ging als Wettermonat in die Geschichte ein. Es gab viele Orte in Deutschland (genau 222 an der Zahl), in denen sich die Regenmenge auf Platz 1 bis 3 einreihte, und das seit bestehen der Stationen! Es war einer der nassesten Juni, die je registriert wurden, vor allem im Westen Deutschlands.
Schauen wir uns die Regenmengen im Einzelnen mal an und schauen zunächst auf die vier nassesten und die drei trockensten Orte seit Jahresbeginn. Die Angaben sind wie immer in Millimeter bzw. in Liter pro Quadratmeter:
Ort / Niederschlag 2016 bisher/Jahresmittel 81-10
- Feldberg 1456/1637
- Offenbach Wetterpark 535/693
- Lahr 601/835
- Bad Bergzabern 584/816
- Arkona 145/546
- Karlshagen 178/601
- Ueckermünde 179/540
Schauen wir uns nun die neuen Rekorde einiger Stationen an. An manchen sind Allzeitrekorde gefallen, an anderen Stationen war es die zweit- oder dritthöchste Regenmenge seit Aufzeichnungsbeginn. Bemerkenswert ist dabei Xanten am Niederrhein,wo der alte Junirekord fast um die doppelte Menge Regen übertroffen wurde. Enorme 320 l/qm sind hier runter gekommen. Im ganzen Jahr fallen hier normalerweise 820 l/qm.
Regenmengen-Rekorde im Juni:
- Andernach 157.2 (2016) 129.4 (1987) 124.0 (1910)
- Barnstorf 129.3 (2016) 127.1 (1985) 126.6 (1980)
- Bayerfeld-Steckweiler -Schmalfelder 126.9 (2016) 122.2 (1981) 116.9 (1987)
- Belm 160.7 (2016) 121.6 (1997) 102.3 (1998)
- Bissendorf-Schledehausen 165.5 (2016) 129.0 (1927) 127.9 (1972)
- Bitburg 182.4 (2016) 166.6 (1997) 155.9 (1961)
- Bocholt-Liedern (Wasserwerk) 211.5 (2016) 142.7 (1997) 133.0 (1927)
- Borken in Westfalen 259.7 (2016) 157.8 (1997) 156.5 (1978)
- Holzheim bei Diez 177.5 (2016) 151.4 (1987) 138.5 (1961)
- Dinslaken 209.5 (2016) 144.6 (1998) 137.4 (1966)
- Elzach-Fisnacht 223.7 (2016) 216.1 (2007) 214.6 (1997)
- Emsbüren-Ahlde 169.4 (2016) 152.5 (1998) 143.3 (1981)
- Emsdetten 208.0 (2016) 190.7 (1966) 154.0 (1913)
- Enger 228.0 (2016) 151.9 (1981) 124.3 (1971)
- Feldberg/Schwarzwald 366.9 (2016) 340.0 (1933) 326.3 (1987)
- Geldern-Walbeck 238.8 (2016) 144.0 (1917) 142.5 (1998)
- Gelsenkirchen-Buer 236.3 (2016) 160.0 (1961) 154.8 (1944)
- Ohlsbach 233.0 (2016) 219.3 (1987) 210.0 (1946)
- Henschtal 165.1 (2016) 144.0 (2012) 138.9 (2007)
- Grainet-Rehberg 237.4 (2016) 223.0 (1910) 207.1 (1966)
- Münster/Osnabrück 200.9 (2016) 141.2 (1998) 99.7 (2001)
- Groß Berßen 264.9 (2016) 180.3 (1981) 177.8 (1998)
- Großer Arber 246.3 (2016) 243.2 (1993) 226.7 (1987)
- Hahausen 210.7 (2016) 203.0 (1958) 188.8 (1981)
- Hamminkeln-Mühlenrott 303.5 (2016) 145.5 (2012) 144.0 (1905)
- Heilbronn-Klingenberg 155.2 (2016) 130.5 (1987) 110.6 (1997)
- Hepstedt 182.8 (2016) 181.1 (1998) 163.3 (1971)
- Herdwangen-Schönach 187.5 (2016) 177.7 (1997) 164.6 (1991)
- Weißenseifen 189.8 (2016) 144.0 (2012) 134.7 (2011)
- Hörstel-Riesenbeck 205.3 (2016) 156.6 (1981) 150.0 (1927)
- Hümmerich 215.1 (2016) 192.0 (1987) 171.0 (1985)
- Kaiserslautern 152.0 (2016) 136.6 (1941) 125.4 (1975)
- Kehl-Odelshofen 187.7 (2016) 138.9 (1994) 132.0 (1998)
- Kirchdorf, Kreis Diepholz 188.7 (2016) 154.0 (1927) 149.0 (1933)
- Warmsen-Morlinge 167.0 (2016) 143.8 (1981) 136.7 (1971)
- Einbeck-Greene 186.5 (2016) 145.5 (1981) 139.2 (1956)
- Köln-Stammheim 213.4 (2016) 170.2 (1961) 168.1 (1985)
- Lienen-Kattenvenne 210.3 (2016) 168.5 (1981) 164.3 (1971)
- Lindlar-Oberlichtinghagen 212.7 (2016) 159.9 (1991) 149.6 (1998)
- Lingerhahn (WWV RLP) 152.7 (2016) 142.6 (1961) 135.8 (2009)
- Weil am Rhein-Haltingen 218.8 (2016) 205.2 (1990) 184.0 (1971)
- Espelkamp-Isenstedt 197.7 (2016) 146.9 (1981) 139.0 (1900)
- Schönteichen-Cunnersdorf 189.0 (2016) 165.6 (2013) 158.0 (1995)
- Melle 145.4 (2016) 142.6 (1981) 136.1 (1933)
- Mönchengladbach-Hilderath 155.3 (2016) 154.6 (1961) 148.3 (1985)
- Mörsdorf 146.2 (2016) 127.1 (1987) 122.8 (2009)
- Morsbach 183.4 (2016) 179.7 (1971) 176.7 (1981)
- Ehingen-Kirchen 194.1 (2016) 184.0 (1898) 160.0 (1892)
- Neuhausen ob Eck-Unterschwandorf 191.6 (2016) 149.7 (1997) 118.2 (1994)
- Neunkirchen-Seelscheid-Krawinkel 177.8 (2016) 143.5 (2005) 142.8 (2011)
- Nordhorn-Blanke 155.5 (2016) 152.0 (1900) 149.0 (1910)
- Nottuln 205.0 (2016) 146.9 (1971) 126.1 (1966)
- Nürburg-Barweiler 141.0 (2016) 132.4 (2012) 110.1 (2007)
- Oberhausen-Klosterhardt 225.9 (2016) 133.3 (1966) 126.8 (1961)
- Ochsenhausen 270.8 (2016) 270.0 (1936) 265.0 (1926)
- Oerlinghausen (Nord) 164.4 (2016) 146.3 (1985) 126.7 (2001)
- Osnabrück-Haste 213.9 (2016) 154.2 (1981) 126.9 (1978)
- Porta Westfalica-Barkhausen 201.0 (2016) 116.1 (1985) 111.1 (1998)
- Reken-Groß Reken 193.1 (2016) 159.6 (1985) 155.9 (1971)
- Rothenfelde, Bad 171.2 (2016) 162.5 (1981) 153.7 (1971)
- Rüdesheim-Presberg 190.7 (2016) 146.0 (1891) 136.0 (1933)
- Säckingen, Bad (Bergseestr.) 209.7 (2016) 198.7 (1971) 193.6 (1969)
- Selfkant-Havert 174.9 (2016) 160.4 (1981) 157.1 (1985)
- Selters/Taunus-Niederselters 184.4 (2016) 144.8 (1987) 130.1 (1981)
- Simmern-Wahlbach 141.7 (2016) 129.5 (1980) 119.8 (2012)
- Stadtlohn 194.0 (2016) 143.8 (1998) 141.7 (1933)
- Steinfurt-Burgsteinfurt 192.8 (2016) 147.8 (1981) 145.4 (1971)
- Stromberg 169.4 (2016) 145.0 (1891) 125.1 (1990)
- Stuttgart (Schnarrenberg) 181.0 (2016) 148.9 (1990) 148.1 (1977)
- Tönisvorst 183.0 (2016) 168.4 (1998) 167.9 (1981)
- Uttenweiler-Ahlen 177.6 (2016) 176.4 (1991) 168.9 (2012)
- Vechta 168.1 (2016) 166.3 (1985) 141.2 (1980)
- Wedel (Wasserwerk) 129.0 (2016) 128.7 (2007) 125.8 (1991)
- Wesel-Flüren 288.9 (2016) 161.0 (1905) 159.1 (2012)
- Wiesenburg 147.4 (2016) 127.4 (1990) 108.0 (2012)
- Windeck-Dattenfeld 181.3 (2016) 176.5 (1982) 154.1 (1981)
- Wörishofen, Bad 253.1 (2016) 245.0 (1943) 242.7 (1995)
- Wolfach 254.4 (2016) 237.2 (1971) 237.0 (1943)
- Wünnenberg-Eilern 173.9 (2016) 169.8 (1981) 158.3 (1987)
- Wutöschingen-Ofteringen 199.9 (2016) 178.5 (1987) 171.9 (1971)
- Xanten 321.2 (2016) 177.8 (1998) 173.6 (1997)
- Hersdorf-Weißenseifen 212.2 (2016) 176.4 (1997) 149.1 (2012)
- Kaltenborn-Hochacht 190.5 (2016) 154.5 (2012) 151.4 (1961)
- Selters/Westerwald 178.7 (2016) 170.5 (1933) 170.2 (1961)
Dabei gab es auch zahlreiche und teils heftige Unwetter, die wir hier genauer beschreiben:
Anfang Juni setzte sich die Unwetterserie aus dem Mai fort. Jeden Tag bildeten sich zahlreiche Schauer und Gewitter, die sich bei nur schwachem Höhenwind kaum von der Stelle bewegten und daher lokal eng begrenzt sehr große Regenmengen innerhalb kurzer Zeit brachten. Besonders schwer traf es gleich am 1. Juni den bayerischen Landkreis Rottal-Inn, wo durch mehrere Gewitter innerhalb eines Tages bis etwa 150 Liter Regen auf den Quadratmeter fielen. Durch eine Sturzflut kamen hier mehrere Menschen ums Leben und für einige Orte wurde der Katastrophenalarm ausgerufen. Die Schäden beliefen sich nach Medienmeldungen allein hier auf etwa eine Milliarde Euro. Mehr auch in unserem Live-Ticker vom 01. Juni. Am selben Tag fielen durch mehrere Gewitter am Niederrhein 120,3 Liter Regen pro Quadratmeter in Hamminkeln-Mühlenrott und 111 Liter in Xanten, während es im nur 25 Kilometer entfernten Kleve mit gerade mal 1,3 Liter pro Quadratmeter fast trocken blieb.
Auch an den Folgetagen bildeten sich immer wieder kräftige Schauer und Gewitter, die örtlich unwetterartig ausfielen. Wegen der langsamen Zuggeschwindigkeit kamen lokal eng begrenzt oft große Regenmengen zusammen, die Überflutungen auslösten. Zudem gab es unzählige Meldungen über meist schwache Tornados und Trichterwolken. Der stärkste Tornado dieser Serie (Foto: David G.) richtete am 7. Juni in mehreren Stadtteilen Hamburgs Schäden in Millionenhöhe an.
Um den 10. Juni unterbrach ein Kaltluftvorstoß aus dem Norden die Unwetterserie. Vor allem nachts wurde es sehr frisch und in Vorpommern wurden unter anderem in der Nacht zum 11. örtlich Tiefstwerte von nur 3 Grad gemessen. Stellenweise gab es sogar leichten Bodenfrost. Ab dem 12./13. Juni zogen erneut Tiefdruckgebiete vom Atlantik nach Mitteleuropa und setzten sich hier fest. Damit setzte sich die Unwetterserie fort. Erneut gab es vielerorts örtliche Unwetter mit lokalen Überflutungen.
Ab dem 22. Juni wehte zwischen einem osteuropäischen Hoch und tiefem Luftdruck über Westeuropa mit südlicher Strömung vorübergehend subtropische Warmluft nach Deutschland, in der am 23./24. Juni in den meisten Orten die ersten heißen Tage des Jahres mit mehr als 30,0 Grad registriert wurden. Den höchsten Wert meldete am 24. die Wetterstation in Berlin-Kaniswall mit 36,4 Grad. Mit Annäherung einer Kaltfront bildeten sich ab dem 23. erneut teils heftige Gewitter mit Großhagel und Starkregen. In Groß Berßen im Emsland wurden am 23. Juni 150,7 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden gemessen. Größeren Hagel gab es am 23. in NRW und im westlichen Niedersachsen, am 24. unter anderem in Hessen und am 25. im Osten. Danach ging der Monat relativ ruhig zu Ende.
Anbei noch unsere Regensummenkarte seit dem 1. Juni 2016. Man sieht auch deutlich, dass im Nordosten zu wenig Regen gefallen ist. Durch klick in die Bundesländer und die Landkreise kann man mehr Details ablesen:
Auch in Sachen Sonnenschein gab es enorme Unterschiede. Vor allem im Westen/Südwesten Deutschlands gab es zu wenig Sonnenschein, im Osten Deutschlands hingegen mehr als sonst üblich für einen Juni.
Hier die Top 12 Orte mit den meisten Sonnenstunden und den wenigsten Sonnenstunden im Juni. Die erste Zahl sind die gemessenen Stunden Sonnenschein, die zweite Zahl die sonst üblichen Sonnenstunden im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010:
Meister Sonnenschein im Juni:
- Arkona 302/252
- Karlshagen 277/234
- Potsdam 276/220
- Barth 269/231
- Anklam 269/225
- Berlin-Dahlem 269/217
- Putbus 268/235
- Gruenow 267/220
- Manschnow 267/220
- Grambow-Schwennenz 266/224
- Rostock-Warnemuende 265/228
- Ueckermuende 264/223
- Greifswald 263/222
Wenigster Sonnenschein im Juni:
- Feldberg/Schwarzwald 101/180
- Perl-Nennig 117/214
- Weiskirchen/Saar 120/208
- Aachen-Orsbach 122/196
- Zugspitze 126/154
- Tholey 127/214
- Kleiner Feldberg/Taunus 128/184
- Blankenrath 130/201
- Runkel-Ennerich 131/205
- Manderscheid-Sonnenhof 132/196
- Deuselbach 132/208
- Hahn 136/201
Schauen wir nun noch kurz auf die Temperaturen im Juni 2016. Vor allem im Osten und Nordosten war der Juni 2016 rund 1,5 bis 2 Grad zu warm im Mittel. In der Mitte und im Süden betrug die positive Abweichung etwa 1 Grad. Kaum Abweichung gab es hingegen den Rhein entlang und im Saarland. Hier war der Juni normal temperiert. Üblicherweise liegt die Tagesdurchschnittstemperatur in einem Juni in Deutschland zwischen 15 (Rügen) und 17,5 Grad (Oberrhein).
Bemerkenswert sei dabei noch, dass an der Station Berlin-Kaniswall am 24. Juni ein neuer Temperaturrekord für den Juni mit 36,4 Grad aufgestellt wurde. Zwar gibt es diese Station erst 20 Jahre, doch war es seit 20 Jahren dort nicht mehr so warm im Juni:
Viele Grüße
Andreas Neuen, Thomas Sävert, Fabian Ruhnau
Ein kleiner Tippfehler ist in diesem sehr guten Artikel enthalten:
„Um den 10. Juni unterbrach ein Kaltluftvorstoß aus dem Norden die Unwetterserie. Vor allem nachts wurde es sehr frisch und in Vorpommern wurden unter anderem in der Nacht zum 11. örtlich Tiefstwerte von nur 3 Grad gemessen. Stellenweise gab es sogar leichten Bodenfrost. Ab dem 12./13. Mai zogen erneut Tiefdruckgebiete vom Atlantik nach Mitteleuropa und setzten sich hier fest. Damit setzte sich die Unwetterserie fort. Erneut gab es vielerorts örtliche Unwetter mit lokalen Überflutungen.“
Der Mai hat den Juni da „verdrängt“ 😉
Danke für den Hinweis. Ist ausgebessert