+++ Liveticker zur Unwetterlage durch Tief ZEYNEP – Sturm / Orkan in Deutschland +++
Nach der schweren Sturmlage am Donnerstag, erreichen uns bereits ab Freitagnachmittag die Ausläufer eines neuen Orkantiefs. Erneut droht insbesondere in der Nordhälfte eine schwere Sturmlage, in Norddeutschland wird dieses zweite Ereignis teilweise noch stärker werden. Wir werden auch zwischenzeitlich in einem Livestream berichten, den Sie ebenfalls an dieser Stelle finden werden.
Am Freitag zieht ein neues starkes Sturmtief von den Britischen Inseln unter Verstärkung zu einem Orkantief zur Nordsee und in der Nacht auf Samstag nach Südschweden. Damit droht besonders in der Nordhälfte erneut eine schwere Sturmlage. Speziell an der Nordsee sind heftige Orkanböen bis um 150 km/h möglich. Bis Samstagmorgen überquert das schwere Sturmfeld den Norden und zieht anschließend zur Ostsee und nach Polen ab. In Süddeutschland ist das Sturmfeld erneut deutlich schwächer.
Unser Livestream mit aktuellen Infos zu Orkantief ZEYNEP auf unserem Youtubekanal (gerne abonnieren, danke!)
Die wichtigsten Links:
- Vorhersagekarten Windböen
- Aktuelle Windböen (Messwerte)
- Windböen der Modelle für ihren Ort vergleichen
- HD Radar
- Stormtracking
- Blitzanalyse
Werbung auf kachelmannwetter.com ausschalten – buchen Sie hier ein Abo bei uns!
05:27 Uhr: Der Ticker wird jetzt geschlossen. Vielen Dank fürs dabei sein!
05:15 Uhr: Hier die Windböen von 04 bis 05 Uhr mit 130 km/h in Dresden!
04:15 Uhr: Rund um Hamburg haben sich noch ein paar kleine Gewitter gebildet–>aktuelle Blitzanalyse
04:10 Uhr: Auf Fehmarn gibt es nun vollen Orkan. Hier ist gerade der Sturmhöhepunkt. Auch Spiekeroog hat es im Schauer nochmal auf 130 km/h geschafft.–>Windspitzen zwischen 3 und 4 Uhr
03:40 Uhr: Es ziehen immer noch zahlreiche Schauer über den Norden hinweg. Dabei kommt es auch in Schleswig-Holstein immer noch zu orkanartigen Böen. –>aktuelles Regenradar
03:14 Uhr: Noch tobt Zeynep auch in Schleswig-Holstein in Orkanstärke. In 1 bis 2 Stunden wird sich der Sturm aber hier etwas abschwächen. Dann liegt der Schwerpunkt noch in Mecklenburg-Vorpommern. In der Mecklenburgischen Bucht muss auch am Morgen noch mit Orkanböen gerechnet werden.
02:51 Uhr: Der Schwerpunkt des Sturms erstreckt sich jetzt von den Nordfriesischen Inseln in einem Bogen bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Hier treten nochmal Orkanböen auf wie z.B. in Schwerin oder auf Sylt. –>10min-Böen zwischen 2:20 Uhr 2:30 Uhr
02:38 Uhr: Es war fast zu erwarten, dass eine sehr schwere Sturmflut für Hamburg nun auch offiziell vermeldet wird.
02:26 Uhr: Bei den Windspitzen zwischen 1 und 2 Uhr fällt auf, dass die Böen in den Niederlanden deutlich zurückgegangen sind. Somit wird das Sturmfeld an der Ostfriesischen Küste und im westlichen Niedersachsen jetzt Stück für Stück nachlassen.
02:05 Uhr: Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Für die Nacht zum Montag deutet sich schon die nächste schwere Sturmlage an. Mit Durchzug einer neuen Kaltfront und einer Gewitterlinie sind Böen von 90 bis 110 km/h möglich, evtl. auch einzelne Orkanböen.–>Windspitzen Nacht zum Montag
01:26 Uhr: Immer noch schwerer Sturm über der Mitte mit orkanartigen Böen am Flughafen Münster/Osnabrück und Orkanböen in Lindenberg in Brandenburg. –>Windspitzen 0 bis 1 Uhr
01:08 Uhr: Man sieht an der Zugbahn der Radarechos, dass die Strömung an der Nordsee bald auf Nordwest dreht. Das wird dann die Phase, wo es mit der Sturmflut richtig ernst wird.–>aktuelles Regenradar
01:02 Uhr: Während der Sturm in den meisten Regionen im Laufe der Nacht nachlässt, sind im Nordosten auch am Morgen noch Böen von über 100 km/h zu erwarten, direkt an der Ostsee auch Orkanböen.
00:43 Uhr: Die Nacht auf Baltrum im Orkan.
00:23 Uhr: Bei den Windspitzen zwischen 23 und 0 Uhr erkennt man, dass an der Küste von Nord- und Ostsee weiter Orkan vorherrscht.
00:00 Uhr: Man erkennt an der Luftdruckkarte, dass unser Orkantief Zeynep mittlerweile in etwa über Nordjütland liegt.
23:45 Uhr: Die Feuerwehr Hamburg meldet, dass die Fassade eines mehrgeschossigen Wohnhauses eingestürzt und der Dachstuhl stark beschädigt ist.
23:39 Uhr: In Büsum geht die Post ab. Bitte Ton anmachen.
23:19 Uhr: In Bremerhaven hat der Sturm jetzt auch erstmals Orkanstärke erreicht, Hiddensee-Vitte ist nun erstmals über die 130 km/h gegangen.–>Windspitzen 22 bis 23 Uhr
23:02 Uhr: Von Borkum werden aktuell Spitzenböen von bis zu 167 km/h gemeldet.
22:52 Uhr: Das neue ICON-EU-Modell hat weiterhin Böen von über 150 km/h für die direkte Nordseeküste im Programm. Ausgeschlossen ist das nicht. Hier gilt es vor allem die Böen auf den Westfriesischen Inseln in den Niederlanden im Blick zu behalten. Die dürften als Erstes anspringen.
22:40 Uhr: Extremwetter im Orkan in Büsum. Danke an die Unwetter-Freaks.
22:32 Uhr: Am längsten zieht es sich mit dem Sturm im Nordosten. Hier sind nach dem aktuellen ICON D2-Modell auch morgens orkanartige Böen, an der Ostsee auch Orkanböen möglich.
22:15 Uhr: Man sieht an den Windböen der letzten Stunde, dass die Schauer auch in der Mitte noch heftig sind wie z.B. in Berlin-Tegel oder Seehausen, während der Sturm im Südwesten und Süden schwächer wird.
21:55 Uhr: Mit Ton wirkt es noch etwas eindrucksvoller.
21:28 Uhr: Alle Neune auf der Domplatte heute Nachmittag.
21:22 Uhr: So oder so ähnlich sieht es wahrscheinlich auf vielen Straßen im Westen und Norden derzeit aus.
21:16 Uhr: An der Nordsee nähert sich der Orkan langsam seinem Höhepunkt. Nordholz und Büsum melden schon schwere Orkanböen von über 140 km/h.–>Windböen 20 bis 21 Uhr
21.02 Uhr: Es wird gemeldet, dass derzeit in Nordfrankreich 130.000 Haushalte ohne Strom sind.
20:50 Uhr: Es sind neue Modelle zum Sturm in der Nacht im Norden da. Unser 4x4km-Modell auf ECMWF-Basis zeigt, dass es eine unruhige und für viele schlaflose Nacht an der Nordsee werden wird.
20:26 Uhr: Besonders gefährlich ist es in Sachen Böen dort, wo auch noch Gewitter dazu kommen, wie aktuell örtlich in Niedersachsen.–>Blitzortung
20:23 Uhr: Im Südwesten, in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Südhessen und im nördlichen Baden-Württemberg ist das Gröbste in Sachen Sturm vorbei. Die Kaltfront ist durchgezogen und das Sturmfeld von Zeynep verlagert sich nach Norddeutschland.
20:15 Uhr: Der Orkan ist so stark, dass er Leute umwirft wie heute in London.
19:58 Uhr: Es werden aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen immer mehr gesperrte Straßen wegen umgestürzter Bäume gemeldet. So ist auch die Rheinbrücke in Emmerich wegen einem umgekippten Baugerüst gesperrt.
19:50 Uhr: An der Kaltfront haben sich auch im Süden, wie am Flughafen Stuttgart schwere Sturmböen entwickelt.–>aktuelles Regenradar
19:38 Uhr: Ein erstes Gewitter hat sich Emsland gebildet. ->aktuelle Blitzanalyse
19:27 Uhr: Von Borkum wurden in der letzten Stunde Orkanböen bis zu 152 km/h gemeldet.
19:23 Uhr: Die Kaltfront erreicht in Kürze Berlin.–>Regenradar Brandenburg
19:18 Uhr: Auch große, vermeintliche gesunde Bäume können der Kraft des Orkans nicht standhalten. Ein weiteres Video aus den Niederlanden.
19:15 Uhr: Das Sturmfeld im nördlichen NRW erreicht derzeit seinen Höhepunkt. Der Flughafen Münster/Osnabrück meldet Orkanböen–>Windspitzen zwischen 18 und 19 Uhr
18:54 Uhr: In Teilen vom Rhein-Sieg-Kreis ist der Strom ausgefallen.
18:32 Uhr: An manchen Stellen in den Niederlanden wurden sogar schon die Deiche überspült.
18:27 Uhr: Der Bahnverkehr ist im Norden bis mindestens Samstagvormittag eingestellt worden.
18:24 Uhr: Das Sturmfeld von den Niederlanden greift zunehmend auf den Westen von Niedersachsen über. Hier steht das „Schlimmste“ noch bevor. Emmerich am Niederrhein oder auch Groningen melden Orkanböen.
18:12 Uhr: Orkanböe am größten deutschen Flughafen in Frankfurt. Achtung, weiter an der Kaltfront!–>Windböen zwischen 17 und 18 Uhr
18.05 Uhr: Unser 1×1 km-Modell kommt gerade neu rein und hat von den Ostfriesischen Inseln bis zur Elbmündung Böen von bis zu 150 km/h drin. Damit muss hier auch mit einer schweren Sturmflut gerechnet werden. Weitere Infos dazu finden Sie beim BSH. –>Windböen Nordsee
18:02 Uhr: Auch in Rotterdam hat Zeynep bzw. Eunice, wie das Tief international heißt, zugeschlagen.
17:49 Uhr: Wackelnde Kirchen aus den Niederlanden
17:33 Uhr: Auch in England, in London große Schäden durch den Orkan, der dort nicht Zeynep, sondern international Eunice heißt.
17:16 Uhr: Die Windböen zwischen 16 und 17 Uhr mit vielen schweren Sturmböen bei uns und verbreitet schwerem Orkan in den Niederlanden.
17:06 Uhr: Ein weiteres Video aus Amsterdam, wo einem kurz der Atem wegbleibt.
16:58 Uhr: In etwa gegen 20 Uhr erreicht die Kaltfront eine Linie Berlin – Nürnberg. Hier kann es dann auch zu Böen von über 100 km/h kommen.
16:52 Uhr: Orkanböen an der Kaltfront eben in Gütersloh
16:45 Uhr: Auch das Dach vom Stadion in Den Haag hat erheblich Schaden genommen.
16:23 Uhr: Die Niederlande und damit Amsterdam wurden voll vom Orkan erfasst. Man sieht die Gefahr, die dieser Sturm mit sich bringt. Bäume stürzen um, es ist lebensgefährlich.–>Windböen Niederlande
16:21 Uhr: In Nordfrankreich wütet der Zeynep bereits mit Orkanböen bis ins Landesinnere.–>Windböen Nordfrankreich
16:14 Uhr: Die Windböen zwischen 15 und 16 Uhr brachten mit Kaltfrontdurchgang in NRW teilweise über 100 km/h.
15:56 Uhr: Die Kaltfront erstreckt sich aktuell von Schleswig-Holstein über den Großraum Bremen, das Bergische Land bis nach Luxemburg.–>aktuelles Regenradar
15:39 Uhr: Im Vorfeld der Kaltfront wurde nochmal sehr milde Luft in den Südwesten gepumpt. So gibt es in Baden-Württemberg aktuell Temperaturen von bis zu 17 Grad.
15:28 Uhr: An der französischen Kanalküste in Boulogne wurden in der letzten Stunde heftige Orkanböen von 152 km/h gemessen. Diese Windgeschwindigkeiten stehen nicht mehr in Zusammenhang mit der Kaltfront, sondern mit dem Orkanfeld.–>Windböen am Ärmelkanal
15:25 Uhr: Die neuen Berechnungen unseres EZ4-Modells zeigen, dass an der Nordsee in der Nacht mit Orkanböen von über 130 km/h zu rechnen ist.
15:13 Uhr: Die Windspitzen zwischen 14 und 15 Uhr mit einer ersten Orkanböe in NRW.
15:02 Uhr: Vorsicht, jetzt in Kürze im Rheinland, im Ruhrgebiet und im Münsterland. Die Kaltfront zieht von Westen her durch.
14:56 Uhr: An der Kaltfront am Niederrhein gibt es stellenweise rote Verstärkungen. Hier werden die stärksten Windböen mit über 100 km/h erwartet.–>aktuelles NRW-Radar
14:48 Uhr: An der Vereinigten Hagel Wetterstation in Weeze wurden eben an der Kaltfront 104 km/h gemessen.
14:44 Uhr: Unser Stormtracking springt an der Kaltfront nun auch an.
14:38 Uhr: Man sieht schön bei der 3std-Luftdruckänderung den deutlichen Druckabfall vor dem Tief und den deutlich Anstieg auf der Tiefrückseite.
14:26 Uhr: Wir starten in Kürze mit unserem Livestream.
14.25 Uhr: Das BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) hat nun übrigens offiziell eine Warnung vor einer schwerer Sturmflut an der Nordsee herausgegeben.
14:21 Uhr: Den Flughafen Düsseldorf hat der Sturm nun auch erreicht. Hier gibt es Sturmböen über 80 km/h. An der französischen Kanalküste wurden bis zu 146 km/h gemessen. –>Windböen zwischen 13 und 14 Uhr
14:10 Uhr: Die Kaltfront erreicht in Kürze den äußersten Westen von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. –>aktuelles Regenradar
13:38 Uhr: Hier nochmal ein Prognose der 6std-Böen aus unserem 1x1km-Modell von 14 bis 20 Uhr. Der Höhepunkt im Norden in Sachen Orkan kommt dann erst noch.–>Detailkarte
13:24 Uhr: In Nordfrankreich gibt es bereits Böen von über 100 km/h. Auch bei uns legt der Wind im Westen immer mehr zu.–>Windböen zwischen 13 und 14 Uhr
13:14 Uhr: Auf unserem HD-Europa-Radar ist die Kaltfront über den Niederlanden und Belgien bereits gut zu erkennen. Sie wird in einer guten Stunde den Niederrhein erreichen. –>Europaradar
13:05 Uhr: London/Heathrow meldet nun orkanartige Böen, im Ärmelkanal voller Orkan mit über 140 km/h. –>Windböen England
12:38 Uhr: Die Kaltfront hat nun die Niederlande und Belgien erreicht und formiert sich so langsam. –>aktuelles NL-Radar
12:35 Uhr: Die Deutsche Bahn stellt laut Medienberichten in Teilen von NRW ab 14 Uhr den Verkehr ein.
12:30 Uhr: Im Süden Englands ist Zeynep in vollem Gange. Hier treten verbreitet orkanartige Böen, an der Küste Orkanböen auf. Auch in London wird der Sturm noch deutlich zulegen. –>Windböen England
12:14 Uhr: Das Orkantief „Zeynep“ befindet sich aktuell noch über England. Die von der Warmfont abgetrennte Kaltfront (typisch für Shapiro-Keyser-Zyklonen) liegt derzeit noch über Frankreich und wird den Westen am Nachmittag erreichen.
11:30 Uhr: Das neue GFS, ein in der Breite recht gutes Modell bei Sturm, hat heute Abend in NRW hinter der Kaltfront für ein paar Stunden recht flächig Böen von über 100 km/h drin. Das sollte man nicht unterschätzen. Es ist im Westen mit Kaltfrontdurchgang noch nicht vorbei. –>Windböen GFS NRW
11:15 Uhr: Das Orkanfeld erreicht jetzt England und Wales. –> Windböen 10-11 Uhr
11:00 Uhr: Mit der Kaltfront am Nachmittag geht es los. Die Wettermodelle rechnen das Eintreffen zuerst im westlichen NRW weiterhin um ca. 15 Uhr herum. Bis 17 Uhr dürfte schon etwa eine Linie Hamburg – Hannover – Taunus – Saarland erreicht werden. –> Karte für 17 Uhr (grünes Band)
10:00 Uhr: Ab dem Nachmittag erreicht die Kaltfront des Orkantiefs Zeynep zunächst den Westen Deutschlands. Wir werden an dieser Stelle dann laufend Updates geben. Der Livestream wird am Nachmittag wahrscheinlich um ca. 15 Uhr starten.
64625 wie ist es dort ?
64625 wie ist es da südhessen.
64625 Kaltfront heftig ?
Zu 18:32 Uhr: bei Westkapelle wird nicht der Deich von Seewasser überspült. Vielmehr wird Schaum vom Sturm über den schaar liegenden Deich (=direkt an der Wasserkante gelegen) geweht. Schaumbildung hat man ab Windstärke 9/10 Bft.
Auch wenn es unheimlich aussieht: eine Gefahr für den Deich besteht nicht.
https://twitter.com/FW_Dortmund/status/1494735896394051596
#Dortmund #Sturmtief #Zeynep Von der Kirche St. Gertrudis in der nördlichen Innenstadt ist das Kreuz vom Dach gestürzt. https://twitter.com/FW_Dortmund/status/1494720076993511429
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage zu den Wettermodellen. Kann es sein, dass einige Wettermodelle (ID2, SuperHD, ECMWF) die Windböen um einiges zu niedrig rechnen (vor allem das ID2)? Die Windgeschwindigkeiten, die wir hier südöstlich von Berlin haben passen gefühlt nicht so wirklich. Laut ID2 sollten maximal Böen im Bereich von ca. 80km/h sein. Aber die Messwerte und auch das Gefühl sprechen für deutlich mehr.
Ja, die einen Modelle parameterisieren Windböen zu hoch, andere zu niedrig.
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage zu den Wettermodellen. Kann es sein, dass einige Wettermodelle (ID2, SuperHD, ECMWF) die Windböen um einiges zu niedrig rechnen (vor allem das ID2)? Die Windgeschwindigkeiten, die wir hier südöstlich von Berlin haben passen gefühlt nicht so wirklich. Laut ID2 sollten maximal Böen im Bereich von ca. 80km/h sein. Aber die Messwerte und auch das Gefühl sprechen für deutlich mehr.