
Was ist die relative und absolute Luftfeuchtigkeit?
Eine wichtige Grundgröße in der Meteorologie ist die Feuchte. Sie spielt eine sehr große Rolle, alleine schon wenn es um Wolkenbildung und den damit entstehenden Niederschlag, in flüssiger (Regen) oder fester Form (Schnee), geht. Die Feuchte, auch Luftfeuchte oder Luftfeuchtigkeit genannt, bezeichnet den Anteil des gasförmigen Wassers, sprich Wasserdampf, der in der Luft enthalten ist.
Es gibt verschiedene Größen, mit denen man diesen Anteil beschreiben kann. Man spricht von den sogenannten Feuchtemaßen. Das bekannteste Maß ist die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent. Sie gibt an, wie viel Wasserdampf des maximal möglichen momentan in der Luft vorhanden ist. Im Gegensatz dazu gibt einem die absolute Feuchte Auskunft über den tatsächlichen Wasserdampfgehalt, der aktuell in der Luft vorhanden ist, angegeben in g/m³. Luft kann nur eine bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen und diese Menge ist maßgeblich von der Temperatur abhängig. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft.
Eine genauere Erklärung dieser beiden Größen gibt es im Video.
Es gibt noch Graphen, die den Zusammenhang bei einem bestimmten Luftdruck darstellen. Doch diese Erklärung ist ganz verständlich. Danke dafür.
Super Erklärt, Danke 😉
Rebekka, Sie sind eine begnadete Lehrerin, vielen vielen Dank
„Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Eine genauere Erklärung dieser beiden Größen gibt es im Video.“ – Da ist kein Video und auch kein Link auf ein solches!
Doch, alles vorhanden, hier auch der direkte Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ozzT0cnEOY0
Die Werbung aufdieser Seite ist nicht auszuhalten. Nach 1 Minute habe ich die Seite verlassen. Man kann nicht einmal einen Absatz lesen, ohne dass eine Werbung buchstäblich dazwischen schießt.
Unbrauchbar!
Hallo Lars,
ich habe eine Frage zur Angabe der absoluten Luftfeuchtigkeit: Die Einheit ist Gramm pro Kubikmeter. Dabei sagst du immer, das sind z.B. 9 Gramm pro Kubikmeter Wasser. Sollte das nicht „pro Kubikmeter Luft“ sein? Ansonsten verstehe ich nicht, wie z.B. 30 °C warme Luft 30,3 Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter Wasser (welches Wasser) aufnehmen kann.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Hallo Stefan, du hast natürlich Recht. Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich muss mal sehen, dass ich das korrigiere. VG Lars