Dass es milde und für die meisten keine weiße Weihnachten werden ist kein Geheimnis mehr. Dazu bleibt es oft auch trüb und teils nass mit Nieselregen. Am 1. Weihnachtsfeiertag, am Montag, kann die Sonne von Süden her etwas bessere Chancen bekommen.
Dass es milde und für die meisten keine weiße Weihnachten werden ist kein Geheimnis mehr. Dazu bleibt es oft auch trüb und teils nass mit Nieselregen. Am 1. Weihnachtsfeiertag, am Montag, kann die Sonne von Süden her etwas bessere Chancen bekommen.
Es sieht nach Sturm aus nach Weihnachten, die auch sehr gefährlich werden können mir gefällt diese aktiv dynamische Westwetterlage nur bedingt, sie sieht unwetterträchtig aus…
Ja, die Wettermodelle und ihre Nebenläufe haben einiges im Programm, natürlich steht noch nicht fest wo und welches Tief sich entwickelt, aber zwei Sturmlagen scheinen möglich zu sein. Eventuell sogar Flachland-Orkan möglich. Das geht schneller als man denkt. Die Westlage könnte schon länger anhalten wie es aussieht. So war auch der Herbst und Frühwinter 2017 meist durch West- Nordwestlagen oder TrM geprägt. Hochdruckgebiete gab es eher selten und Ostwetterlagen so gut wie gar nicht.
Der Kältepol bleibt mit dem tiefsten Geopotentials erstmal über Kanada/Nordamerika und Grönland während die östliche Arktis bis Russland zu mild bleibt. Ich schätze daher das wir bei West und Nordwestlagen bleiben werden, zwischendurch dann auch TrM. Aber Hochdruckgebiete und Ostlagen sind eher nicht so wahrscheinlich, eventuelle erst zum Ende des Winters.
Eventuell gibt es übermorgen im Westen einen starken Sturm, das muss man im Auge behalten, auf jeden Fall hat die Wetterlage Potenzial für starke Stürme und birgt Unwetterpotenzial.
Dazu gibt es einen aktuellen Beitrag: http://wetterkanal.kachelmannwetter.com/das-wetter-fuer-die-feiertage/